Der Hafen Neuharlingersiel dient der Versorgung der Insel Spiekeroog, als Fischerei- und Yachthafen, als Hafen für Gastlieger und der Entwässerung des Hinterlandes
Der Binnenhafen (traditionell im Ortskern) ist historisch den Kutterfischern gewidmet. Der Außenhafen dient überwiegend als Versorgungshafen für Spiekeroog, der behördlichen Schifffahrt des Küstenschutzes, der kleinen Schiffsreparatur (Hellinganlage), der Seenotretter (DGzRS) mit Anleger und Rettungsschuppen sowie der Sportboote (siehe nebenstehendem bzw. nachstehendem Lageplan des Hafens). Einzigartig an der deutschen Nordseeküste ist das denkmalgeschützte Hafenensemble mit einem Hafenbecken mitten im Ort und erlebbarer Tide. Der Hafen stellt sich als regionaltypischer Sielhafen mit aktiver Krabbenkutterflotte dar. Hierdurch erfolgt eine besondere touristische Wertschöpfung in Neuharlingersiel und der Region. Der Hafen Neuharlingersiel ist daher von besonderem Wert für Niedersachsen. Die unmittelbare Verbindung zum Wattenmeer stellt besondere Herausforderungen im Küstenschutz dar. Ebenso wichtig ist es dem natürlichen tideabhängigen Verschlicken des Hafen entgegenzuwirken. Eine aktive Krabbenkutterflotte ist Grundlage der touristisch regionalen Bedeutung. Die Fischerei benötigt eine gute Erreichbarkeit des Hafens.
Hafenzufahrt
Fahrwasserbreite: 20 m
Länge der Seezufahrt: 12 km
Tiefe bei MThw *): 4,20 m
Tiefe bei MTnw *): 1,30 m
Länge Leitdamm: 2.000 m
Hafenflächen
Wasserfläche: 3,50 ha
Landfläche: 3,00 ha
Gesamtfläche: 6,50 ha
Wasserstände
MThw: 1,50 m NN
MTnw: -1,40 m NN
mittlerer Tidehub: 2,90 m
Hafentiefen *)
Fähranleger: 2,75 m NN
Binnenhafen: 2,50 m NN
Hafenzufahrt: 2,70 m NN
Mittlere Hafentiefen: 2,50 m NN
Maximale Hafentiefen: 4,00 m NN
*) Die Angaben entsprechen dem Stand der letzten Peilung (September 2017).
Hafennutzungen
Fährverkehr / Inselversorgung: | Fährlinie Neuharlingersiel-Spiekeroog der Schifffahrt der Nordseebad Spiekeroog GmbH; 2 Personenfähren und eine Kombifähre (Fracht- und Personen); die Schiffslängen betragen 46 m bis 48 m mit Kapazitäten von 300 bis 744 Personen. |
Fischerei: | 7 aktiv in der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei eingesetzte Kutter, 1 Kutter im Nebenerwerb und Liegeplatz eines Fischereitraditionsschiffes |
Ausflugsfahrten: | 2 Kutter |
Sportboothafen: | Yachthafen mit 35 Liegeplätzen, max. Bootslänge: 11 m, max. Tiefgang: 1,30 m |
Umschlagplatz: | fester Umschlagplatz für Fisch und Krabben mit Ladekran und Kühlwagen |
Rampen: | 2 Rampen sind vorhanden |
Landungsbrücke: | für die Personenbeförderung |
Hellinganlage:
|
für Schiffsreparaturen
|
Technische Angaben
Nutzbare Kaianlagen: | 806 m (zusätzlich wegen Steinschüttungen und Yachthafen nicht nutzbar 502 m) |
Schiffsanlegeplätze: | 32, davon im Mittel 11 für Fischkutter |
Umschlagsmenge: | 7.400 t (Mittelwert 2013 bis 2015) |
Schiffsbewegungen: | 4.300 (Mittelwert 2013 bis 2015) |
Personenbeförderungen: | 408.700 (Mittelwert 2013 bis 2015) |
Verkehrsanbindung: | Straße landseitig zum Fähranleger und den Park- und Wohnmobilstellplätzen |
Geschichte des Hafens
Der Hafen Neuharlingersiel diente bis Ende des 19. Jahrhunderts der Handelsschifffahrt und der Versorgung der Insel Spiekeroog. Seit etwa 1880 wird hier die Küstenfischerei betrieben. Daneben ist heute die behördliche Schifffahrt des Küstenschutzes, die Schiffsreparatur auf der Helling, die Station der Seenotrettung (DGzRS) sowie ein Sportboothafen hier beheimatet.
Der im Ortskern gelegene malerische Binnenhafen ist als „Marktplatz“ die historische Keimzelle von Neuharlingersiel und traditionell der Fischerei gewidmet, die im Jahre 1958 einen Höchststand von 27 Fischkuttern hatte.
Das erste Siel wurde im Jahr 1693 gebaut und diente damals wie heute zur Entwässerung des Binnenlandes.
Danach wurden die Siel- und Hafenanlagen mehrfach erneuert und erweitert. Mit der Hafensanierung 1958 bis 1962 wurde die Hafenmauer und das Siel- und Schöpfwerk gebaut.
Neben notwendigen Küstenschutzmaßnahmen wurden die Hafenanlagen 2008 nochmals erweitert, die Anzahl der Liegeplätze erhöht, die Personen- und Frachtlogistik zur Inselversorgung verbessert, ein neues Fährhaus errichtet und die Parkplatzkapazität ausgebaut. Die neue Helling ist seit 2015 in Betrieb.
Träger und Betreiber des Hafens ist der Hafenzweckverband als öffentlich-rechtliche Körperschaft der Verbandsmitglieder der Gemeinden Neuharlingersiel und Spiekeroog.
Aktuelle Informationen
Januar 2020:
Masterplan Kutterhafenentwicklung - erster Schritt zur Umsetzung:
Gestaltung des Innenhafens in Neuharlingersiel
Der Hafen Neuharlingersiel soll auch künftig seinen vielfältigen Aufgaben als moderner Kutterhafen, Fährstandort und touristisches Ziel mit einer hohen Aufenthaltsqualität gerecht werden. Aus diesem Grunde möchte der Hafenzweckverband den Innenhafen als besonderes Erlebnis an der Nordseeküste neu gestalten.
Im Rahmen dieses Verfahrens sind nun Planungsbüros gefunden worden, die aktuell Gestaltungsideen entwickeln und mit entsprechenden Kostenschätzungen versehen.
2018 / 2019:
Masterplan Kutterhafenentwicklung
Als Betreiber des Hafens Neuharlingersiel hat sich der Hafenzweckverband das Ziel gesetzt, den Fischereistandort zu erhalten und auszubauen. Das Hafenareal soll dabei unter Berücksichtigung einer abgestimmten Mischnutzung von Fischerei, Tourismus, Personen- und Frachtfährverkehr sowie der Gewerbebetriebe entwickelt werden. Im Rahmen eines Masterplans zur Kutterhafenentwicklung wurden unter Mitwirkung zahlreicher Gruppen sowie der Neuharlingersieler Bevölkerung Konzepte erarbeitet.
Der im Frühjahr 2018 fertiggestellte Masterplan ist damit die Richtschnur für die Weiterentwicklung des Hafens in den nächsten Jahren.
Europäische Union Europäischer Meeres- und
Land |
|
Meldeschein
Zweckverband zur Entwicklung, zur Unterhaltung und zum Betrieb des Hafens in Neuharlingersiel
Jeder Schiffsführer hat unverzüglich nach dem Einlaufen die für die Berechnung des Hafengeldes erforderlichen Angaben gegenüber dem Hafenzweckverband (HZV) zu machen.
Grundlage für die Hafennutzung ist die „Nutzungs- und Entgeltordnung für den Hafen Neuharlingersiel“ (Hafentarif) vom 8. Dezember 2016.
Meldeschein für die Benutzung des Hafens Neuharlingersiel online ausfüllen oder Meldeschein zum Download
Kontakt
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.